Die Vorbereitungen für den Stettiner-Cup laufen einmal mehr auf Hochtouren

Die Erfahrung hilft, die das Organisationskomitee in zweieinhalb Jahrzehnten bei der Vorbereitung des Stettiner-Cups gesammelt hat. „Trotzdem gibt es immer wieder Überraschungen. Keine Ausgabe ist wie die andere. Unser Anspruch ist es, jedes Jahr noch ein wenig besser zu werden. Heuer haben wir zum Beispiel eine neue Webseite lanciert, die die Anmeldung und vor allem die Zahlung der Startgebühr wesentlich erleichtert“, erklären die äußerst engagierten Veranstalter von der Bergrettung Moos.
Woran aber nicht gerüttelt wird, ist die Strecke. Die Trasse ist 10 Kilometer lang und vom Start am Parkplatz in Pfelders hinauf zur 2875 Meter hoch gelegenen Stettiner Hütte gilt es 1255 Höhenmeter herunterzuspulen. Verläuft die Strecke am Anfang noch relativ flach, so geht es gegen Mitte des Rennens in steilen Serpentinen höher und höher. Hier kommen die Ausdauersportlerinnen und -sportler an ihre physischen Grenzen und müssen alles aus ihrem Körper herausholen.
Eine Kombination, die ihresgleichen sucht
Doch diese Strapazen sind spätestens dann vergessen, wenn am frühen Nachmittag auf der Stettiner Hütte die Siegerinnen und Sieger prämiert werden und im Anschluss die stimmungsvolle, ja legendäre After-Race-Party steigt. Wer einmal am legendären Berglauf im Passeiertal teilnimmt, wird Teil einer starken Gemeinschaft. Und genau dieses Gesamtpaket ist von anderen Events derselben Kategorie nur schwer zu übertreffen und macht den Stettiner-Cup, in Kombination mit einem äußerst reichhaltigen Startpaket mit zahlreichen Produkten und Erzeugnissen aus dem Passeiertal und der näheren Umgebung, am Ende auch aus.
Vor mittlerweile 26 Jahren feierte im Sommer 1999 der Stettiner-Cup sein Debüt. Damals kürten sich der unvergessene Karl Gruber und Rosita Pirhofer zu den ersten Tagessiegern. Danach konnten sich im Passeiertal viele bekannte Namen vor allem der Südtiroler Berglaufszene in die Siegerinnen- und Siegerliste eintragen. Nur einmal fiel der Stettiner-Cup in diesen zweieinhalb Jahrzehnten aus. Das war im Jahr 2020, als die Corona-Pandemie die ganze Welt fest im Griff hatte und rund um den Globus zahlreiche Sport-Events nicht durchgeführt werden konnten.
Die Anmeldungen laufen auf Hochtouren
Einschreibungen für den 26. Stettiner-Cup am Sonntag, 3. August sind weiterhin möglich. Anmeldungen hierzu werden auf der Webseite des Veranstalters (https://stettiner-cup.com/anmeldung/) angenommen. Weitere Infos zum Stettiner-Cup gibt es auf der offiziellen Webseite www.stettiner-cup.com.
